Wir gratulieren der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Jena zur Inbetriebnahme des neuen PET/CT-Scanners mCT und freuen uns über die Fortsetzung unserer Kooperation.
Die außerplanmäßige Stilllegung der weltweit zweitgrößten Produktionsanlage für medizinische Radioisotope in den Niederlanden hat einen europaweiten Versorgungsengpass mit radioaktiven Isotopen für die Nuklearmedizin ausgelöst. (September 2008)
Vortrag: "Radiosynoviorthese - Stand der Dinge" im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Nuklearmedizin Sachsen (der Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen) (Juni 2008)

Ein Nutzungs- und Kooperationsvertrag mit dem Universitätsklinikum Jena öffnet ambulanten Patienten unserer Praxis den Zugang zu moderner metabolischer Diagnostik mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) (Januar 2008)

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung "Schilddrüse - kleines Organ, große Probleme?" am 23. Januar 2008 17.00 Uhr im Hörsaal 2 des Klinikums in Lobeda
Vortrag "Interventionelle Radiologie und nuklearmedizinische Therapie bei Gelenkerkrankungen" am 18. Januar 2008 (Veranstaltung des Gelenkzentrums Jena im Conference-Center der Toskana-Therme Bad Sulza)
Dr. Görtler stellt den Kindern der Ganztagsschule Milda 200 Freikarten für das Spiel des FC Carl-Zeiss-Jena gegen Erzgebirge Aue zur Verfügung.
Die Radionuklidtherapie mit Samarium-153 zur palliativen Behandlung schmerzhafter Knochenmetastasen gehört nun zu unserem Routine-Portefolio. Die Therapie erfolgt ambulant und die Kosten werden vollständig von den Krankenkassen getragen. (September 2007)
Wir haben unsere Leistungsfähigkeit verstärkt und hoffen nun noch besseren Service bieten zu können!
Seit Anfang August 2007 arbeiten Herr Thomas Pöschel (Medizinisch-technischer Assistent) und seit Anfang September Frau Susanne Recke (Medizinisch-technische Assistentin) in unserer Praxis.
Jahresurlaub Am Montag, den 20. August 2007 bleibt die Praxis geschlosssen!
Zertifikat
Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. bescheinigt unserer Praxis, dass die Voraussetzungen zur Durchführung der Radioimmuntherapie (beim Non-Hodgkin-Lymphom) gemäß der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. erfüllt werden. (Mai 2007)
Wir haben uns verstärkt! Frau Susann Weiser arbeitet als weitere Medizinisch-technische Assistentin in unserem Team. (Dezember 2006)
Praxisfeier am 15. September 2006

Auch im Urlaub dem "RÖNTGEN" verbunden... (August 2006)

Wir begrüßen alle Gäste des Thüringentages in Jena. (Juli 2006)

Praxis mit angeschlossenem Hubschrauber-Landeplatz? Nein, aber ein Zeichen der guten Verkehrsanbindung. (Juli 2006)

Noch im Juni 2006 fanden in der Praxis umfanreiche Umbaumaßnahmen statt. Wir danken unseren Patienten für die Geduld und für das aufgebrachte Verständnis.

Zum 15. Mai 2006 wurde die Benutzung des "Neuen Forums" der IG niedergelassener Radiologen & Nuklearmediziner Thüringen freigegeben.
Zum 1. April 2006 wurde aus der Praxis für Diagnostische Radiologie des Herrn Dr. med. Görtler die Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin der Herren Dres. med. Görtler und Herzau |